Die Bertelsmann Stiftung verfolgt im Rahmen des Programms „Lebenswerte Kommune“ das Ziel, allen Kindern in Deutschland faire Bildungs- und Teilhabechancen und gutes Aufwachsen zu ermöglichen. Das Projekt „Kein Kind zurücklassen“ (KeKiz) trägt innerhalb dieses Programms zu diesem Ziel bei, indem es evidenzbasiertes Handlungswissen generiert, um Kinder und deren Familien auf der lokalen Ebene gezielter und wirksamer unterstützen zu können und so die kommunale Handlungsfähigkeit zu stärken. KeKiz wird seit dem Jahr 2012 von der Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Projektpartner Landesregierung NRW getragen.
schmidt evaluation führte gemeinsam mit den verantwortlichen Mitarbeitenden die Zielklärung des Projekts durch. Die einzelnen Bausteine des Projekts wurden dafür in einer vierstufigen Zielsystematik dargestellt, die sich für komplexe Projekte bewährt hat. Das Zielsystem ermöglicht eine hierarchische Ordnung der Ziele und eine Zuordnung bereits angelaufener und auch zukünftiger Bausteine eines Projekts nach Themen und Zielgruppen. Des Weiteren bringt das Zielsystem die angestrebten Outcomes (Veränderungen bei Personen) und Impacts (Veränderungen in sozialen Systemen) in einen logischen Zusammenhang mit den durchgeführten Aktivitäten und erbrachten Outputs, so dass es sowohl für externe Evaluationen als auch für die laufende interne Erfolgskontrolle und die Projektsteuerung eine hilfreiche Grundlage darstellt.
Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung
Laufzeit: 04/2016 bis 05/2016 und 03/17 bis 04/17