Evaluation des Projektes „Vertiefungsspur ASD“
Das Projekt „Vertiefungsspur ASD“ ist ein hochschulübergreifendes Pilotprogramm in Nord-rhein-Westfalen, das Studierende der Sozialen Arbeit gezielt auf eine Tätigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) der Jugendämter vorbereitet. Ziel des Projekts ist es, Studierenden zu ermöglichen, ein auf die Anforderungen im ASD zugeschnittenes Studienprogramm zu wählen, bei dem sie vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um den […]
Evaluation des Modellvorhabens „Kommunale Präventionsketten in Schleswig-Holstein“
Das übergeordnete Ziel des Modellvorhabens in Schleswig-Holstein ist es, die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen und die Folgen von Kinderarmut zu verringern. Im Zeitraum 2025-2027 sollen in Schleswig-Holstein in zwei Modellkommunen (Stadt Flensburg, Landkreis Rendsburg-Eckernförde) integrierte, kommunale Handlungskonzepte entwickelt, erprobt und umgesetzt werden. Hintergrund des Modellvorhabens ist, dass sich in Deutschland ausgehend von […]
Prozessbegleitung der Kommunalen Vernetzung im Rahmen des Startchancen-Programms in Rheinland-Pfalz
Das Startchancen-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler:innen. Ein wichtiges Ziel des Programms ist es, dass sich diese Schulen intensiver in ihren Sozialräumen und darüber hinaus in der Kommune vernetzen. Dies befördert den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch und dient dazu, formale, non-formale und informelle Lernangebote innerhalb und […]
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement
Kommunales Bildungsmanagement unterstützt staatliche, kommunale undzivilgesellschaftliche Akteure dabei, in gemeinsamer Verantwortung die Bildungslandschafteiner Kommune/einer Region zu entwickeln. Häufig werden Schwerpunkte auf ausgewählteBildungsphasen gelegt, bspw. auf Bildungsübergänge von der Kita in die Grundschule oderder Schule in den Beruf. Das kommunale Bildungsmanagement steht dabei vor der großenHerausforderung, eine effektive Zusammenarbeit von meist heterogenen Akteure zufördern, deren Ressourcen […]
Evaluation des Projekts „Wissen was schmeckt! Leckeres Essen aus Stadt und Region“
Das Projekt wird im Rahmen der „Berliner Ernährungsstrategie“ durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gefördert, die seit dem Jahr 2018 in einem breiten Beteiligungsprozess erarbeitet und im Jahr 2020 beschlossen wurde. Sie strebt an, die in der Stadt lebenden Menschen zu motivieren und zu inspirieren, ihre Ernährung mit einem hohen Anteil an […]
Wirkungsorientierte Prozessbegleitung und Evaluation zum Aufbau von Präventionsketten und -netzwerken in der Stadt Essen
Die Stadt Essen verfolgt mit der „Integrierten kommunalen Präventionsstrategie“ das Ziel,die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, materielleVersorgung sowie im soziokulturellen Bereich zu fördern. Besonderes Augenmerk liegt dabeiauf jungen Menschen, die in Armutslagen aufwachsen. Orientiert an dem Leitgedanken derPräventionskette werden Angebotslücken identifiziert und geschlossen, indem bestehendeEinzelmaßnahmen fachlich aufeinander abgestimmt und miteinander […]
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in NRW
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in NRW: Kommunales Bildungsmanagement hat die Aufgabe, in einer Verantwortungsgemeinschaft mit staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren eine Bildungslandschaft zu entwickeln, die den Bürgerinnen und Bürgern entlang der Bildungsbiografie bedarfsgerechte Bildungsangebote anbietet. Zu Beginn werden häufig Schwerpunkte auf ausgewählte Bildungsphasen gesetzt, bspw. auf Bildungsübergänge von der Kita […]
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in Rheinland-Pfalz und Saarland
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in Rheinland-Pfalz und Saarland: Kommunales Bildungsmanagement hat die Aufgabe, in einer Verantwortungsgemeinschaft mit staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren eine Bildungslandschaft zu entwickeln, die den Bürgerinnen und Bürgern entlang der Bildungsbiografie bedarfsgerechte Bildungsangebote anbietet. Zu Beginn werden häufig Schwerpunkte auf ausgewählte Bildungsphasen gesetzt, bspw. auf Bildungsübergänge von […]
Wissenschaftlichen Begleitung der Frühen Hilfen im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Wissenschaftlichen Begleitung der Frühen Hilfen im Landkreis Vorpommern-Greifswald Seit 2013 engagiert sich der Landkreis Vorpommern-Greifswald in der Etablierung und Verstetigung interdisziplinärer Kooperations- und Vernetzungsstrukturen im Feld der Frühen Hilfen. Die wissenschaftliche Begleitung analysierte die Netzwerkstrukturen auf Ebene des Landkreises und der Sozialräume. Im Fokus standen dabei die Zusammenarbeit und die Kommunikation der Netzwerkakteure sowie die […]
Beratung zur Evaluation des Babylotsendienstes in Bergisch Gladbach
Beratung zur Evaluation des Babylotsendienstes in Bergisch Gladbach Der Babylotsendienstes in Bergisch Gladbach verfolgt das Ziel, das Angebot des Netzwerks Frühe Hilfen frühzeitig Mütter und Familien nahe zu bringen, unmittelbar nach einer Geburt Unterstützungsbedarfe zu identifizieren und an passende Angebote von Netzwerkpartnern zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden Familienhebammen eingesetzt. Die Evaluation soll hauptverantwortlich intern […]