Wissenschaftliche Begleitung des Programmbereichs Modellprojekte des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“
Wissenschaftliche Begleitung des Programmbereichs Modellprojekte des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“: Das Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zielte darauf ab, ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu fördern. Neben lokalen Aktionsplänen (Schwerpunkt 1) und landesweiten Beratungsnetzwerken (Schwerpunkt 3) wurden […]
Evaluation des Projekts „Ausbilder heute“
Evaluation des Projekts „Ausbilder heute“: Im Rahmen des Projekts „Ausbilder heute“ wurden digitale Lernarrangements entwickelt und auf einem Internetportal bereitgestellt. Die Ausbilderinnen und Ausbilder stehen vor der großen Herausforderung, die Ausbildung im Rahmen der Produktion zu ermöglichen und Aufgabestellungen dem individuellen Entwicklungstand der Auszubildenden anzupassen, d. h. im Laufe der Ausbildung zunehmend komplexere und herausforderndere […]
Wissenschaftliche Begleitung der „Pilotarbeitsgemeinschaften in NRW“
Wissenschaftliche Begleitung der „Pilotarbeitsgemeinschaften in NRW“: Die Pilotarbeitsgemeinschaften dienten der Vorbereitung von Arbeitsgemeinschaften nach § 44b SGB II. Das Projekt umfasste sechs Modellstandorte (Städte Herne und Düsseldorf, Kreise Recklinghausen, Unna, Steinfurt, Gütersloh). Die Evaluation hatte den Zweck, fördernde und hemmende Bedingungen für die Gestaltung der ARGE offen zu legen und durch die Kommunikation von Evaluationsergebnissen […]
Evaluation der „Aufsuchenden Beratung Jungerwachsener“
Evaluation der „Aufsuchenden Beratung Jungerwachsener“: Zum Zeitpunkt der Projektumsetzung stellte der Auftraggeber 2500 Plätze für Arbeitsgelegenheiten auf der Basis des SGB II zur Verfügung. Im Rahmen der Angebote für Jugendliche und Jungerwachsene bis 25 Jahren brechen viele Teilnehmenden die Maßnahmen ab oder verweigern die Teilnahme. Mit Einsatz der Methode „Aufsuchenden Beratung“ wurde angestrebt, die Zahl […]
Evaluation von „Entwicklungspartnerschaften in der 2. EQUAL-Förderrunde“
Evaluation von „Entwicklungspartnerschaften in der 2. EQUAL-Förderrunde“: Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL der Europäischen Union schloss an die 1994 und 1999 initiierten Gemeinschaftsinitiativen ADAPT und BESCHÄFTIGUNG an. Die zweite Förderrunde lief bis Ende 2007. In Deutschland waren insgesamt 130 sogenannte Entwicklungspartnerschaften beteiligt. Als Gemeinschaftsinitiative (GI) des Europäischen Sozialfonds war EQUAL ein Lernforum, das neue Wege zur Verwirklichung […]
Evaluation des Modellprojekts „JobPromote“
Evaluation des Modellprojekts „JobPromote“: Das Modellprojekt JobPromote wurde auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft Köln zur Förderung besonderer Zielgruppen des Arbeitsmarktes und zur Erprobung von Kombilohn-Modellen geplant. Projektgegenstand war die modular aufgebaute intensive Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von arbeitslosen Menschen (ALG II-Bezieher/innen) mit erheblichen gesundheitlichen Einschränkungen. Schwerpunkte der Evaluation war die Entwicklung eines Zielsystems, dass langfristig Steuerungszwecken diente. […]
Evaluation des Programms „Chancen=Gleichheit“
Evaluation des Programms „Chancen=Gleichheit“: „Chancen=Gleichheit. Gleiche Chancen für Frauen und Männer“ war ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Durch ausgewählte modellhafte und innovative Praxis- und Forschungsprojekte sollte die Chancengleichheit von Frauen und Männern in unterschiedlichen Lebensbereichen gefördert werden. Konkrete Einzelprozesse wurden erprobt und begleitet und Akteurinnen und Akteure zielgerichtet qualifiziert. Überdies wurde die Öffentlichkeit für das […]
Evaluation der Projekte „Wege in Arbeit (WiA), Sprungbrett (SPB), JobPerspektive (JobP)“
Evaluation der Projekte „Wege in Arbeit (WiA), Sprungbrett (SPB), JobPerspektive (JobP)“: Diese Evaluation umfasste drei Projekte. Die Projektlinien WiA und SPB waren konzeptionell und strukturell eng miteinander verbunden, orientierten aber auf unterschiedliche Zielgruppen (SPB auf U25 und WiA auf 25-65jährige jeweils im ALG II – Bezug). Das Projekt JobPerspektive arbeitete in einem niederschwelligeren Ansatz mit […]
Evaluation des Projekts „KABO – Klärung, Aktivierung, Beratung und Orientierung gesundheitlich beeinträchtigter Langzeitarbeitsloser im Alg II-Bezug“
Evaluation des Projekts „KABO – Klärung, Aktivierung, Beratung und Orientierung gesundheitlich beeinträchtigter Langzeitarbeitsloser im Alg II-Bezug“: KABO richtete sich an gesundheitlich beeinträchtigte Menschen im Alg II-Bezug. Projektgegenstand war die modular aufgebaute intensive Förderung der Beschäftigungsfähigkeit. Die Evaluation führte schmidt evaluation gemeinsam mit dem ism Mainz durch. Der Schwerpunkt lag darauf, die Konzeption und Weiterentwicklung des […]
Evaluation des Projekts „Fachberatung für Arbeit und Gesundheit U 25“
Evaluation des Projekts „Fachberatung für Arbeit und Gesundheit U 25“: Das Angebot „Fachberatung für Arbeit und Gesundheit“ richtete sich an gesundheitlich beeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die ALG II bezogen und aufgrund von sehr ausgeprägten Vermittlungshemmnissen nicht unmittelbar durch die ARGE Köln in den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden konnten. Die Evaluation führte […]