Prozessbegleitung der Kommunalen Vernetzung im Rahmen des Startchancen-Programms in Rheinland-Pfalz

Das Startchancen-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler:innen. Ein wichtiges Ziel des Programms ist es, dass sich diese Schulen intensiver in ihren Sozialräumen und darüber hinaus in der Kommune vernetzen. Dies befördert den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch und dient dazu, formale, non-formale und informelle Lernangebote innerhalb und […]

Evaluation der Vorprojektphase des KJH-Pilotvorhabens „Ideen mit Zukunft – Kinder und Jugendliche gestalten von Anfang an“

Die Aktion Mensch möchte bewirken, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung durch ihre gestärkte Selbstwirksamkeit und ihre aktive Beteiligung an Entscheidungsprozessen gemeinsam zu einer lebendigen Zivilgesellschaft und damit indirekt zu einer zukunftsfähigen Demokratie beitragen. Das Pilotvorhaben gliedert sich in ein Vor- und ein Hauptprojekt. Im Vorprojekt werden durch ca. 15 unterschiedliche […]

Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im KommunalenBildungsmanagement

Kommunales Bildungsmanagement unterstützt staatliche, kommunale undzivilgesellschaftliche Akteure dabei, in gemeinsamer Verantwortung die Bildungslandschafteiner Kommune/einer Region zu entwickeln. Häufig werden Schwerpunkte auf ausgewählteBildungsphasen gelegt, bspw. auf Bildungsübergänge von der Kita in die Grundschule oderder Schule in den Beruf. Das kommunale Bildungsmanagement steht dabei vor der großenHerausforderung, eine effektive Zusammenarbeit von meist heterogenen Akteure zufördern, deren Ressourcen […]

Evaluation des Projekts „Wissen was schmeckt! Leckeres Essen aus Stadt und Region“

Das Projekt wird im Rahmen der „Berliner Ernährungsstrategie“ durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gefördert, die seit dem Jahr 2018 in einem breiten Beteiligungsprozess erarbeitet und im Jahr 2020 beschlossen wurde. Sie strebt an, die in der Stadt lebenden Menschen zu motivieren und zu inspirieren, ihre Ernährung mit einem hohen Anteil an […]

Evaluation des Projektvorhabens „UrbanWild – Online-Plattform für urbaneWildnisflächen in deutschen Städten“

Wildnisflächen in Städten leisten einen wichtigen Beitrag für den Natur- und Klimaschutzsowie das Wohlbefinden von Menschen. Sie bieten wertvolle Lebensräume für viele Tier-und Pflanzenarten und unterstützen damit die Biodiversität, machen Städte und Gemeindenwiderstandsfähiger gegen den Klimawandel und bietet Bürger:innen Raum für Erholung,Freizeit und Naturerleben. Das Projekt „UrbanWild“ verfolgt die übergeordneten Ziele, dieÖffentlichkeit über das Thema […]

Evaluation der Dienstvereinbarungen „Mobile und flexible Arbeit“ der Stiftung fürHochschulzulassung

Die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) wurde am 05.06.2008 als eine Stiftung desöffentlichen Rechts mit Sitz in Dortmund gegründet. Grundlage der SfH ist der Staatsvertragüber die Errichtung einer gemeinsamen Einrichtung für Hochschulzulassung. Gegenstand derEvaluation waren zwei im Dezember 2023 geschlossene Dienstvereinbarungen „Flexible undMobile Arbeit“, mit denen diesbezüglich modifizierte Regelungen für die Mitarbeitendenvereinbart wurden. Die Gültigkeit dieser […]

Wirkungsorientierte Prozessbegleitung und Evaluation zum Aufbau von Präventionskettenund -netzwerken in der Stadt Essen

Die Stadt Essen verfolgt mit der „Integrierten kommunalen Präventionsstrategie“ das Ziel,die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, materielleVersorgung sowie im soziokulturellen Bereich zu fördern. Besonderes Augenmerk liegt dabeiauf jungen Menschen, die in Armutslagen aufwachsen. Orientiert an dem Leitgedanken derPräventionskette werden Angebotslücken identifiziert und geschlossen, indem bestehendeEinzelmaßnahmen fachlich aufeinander abgestimmt und miteinander […]

Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in NRW

Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in NRW: Kommunales Bildungsmanagement hat die Aufgabe, in einer Verantwortungsgemeinschaft mit staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren eine Bildungslandschaft zu entwickeln, die den Bürgerinnen und Bürgern entlang der Bildungsbiografie bedarfsgerechte Bildungsangebote anbietet. Zu Beginn werden häufig Schwerpunkte auf ausgewählte Bildungsphasen gesetzt, bspw. auf Bildungsübergänge von der Kita […]

Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in Rheinland-Pfalz und Saarland

Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in Rheinland-Pfalz und Saarland: Kommunales Bildungsmanagement hat die Aufgabe, in einer Verantwortungsgemeinschaft mit staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren eine Bildungslandschaft zu entwickeln, die den Bürgerinnen und Bürgern entlang der Bildungsbiografie bedarfsgerechte Bildungsangebote anbietet. Zu Beginn werden häufig Schwerpunkte auf ausgewählte Bildungsphasen gesetzt, bspw. auf Bildungsübergänge von […]

Evaluation der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nordrhein Westfalen

Evaluation der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nordrhein Westfalen Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nordrhein Westfalen (VSE NRW) wird in drei Phasen bis Ende des Jahres 2025 aufgebaut. Neben den Arbeitspaketen der „Projektsteuerung“, der „Öffentlichkeitsarbeit“ und der „Vernetzung“ steht im Evaluationszeitraum das Arbeitspakt der „Verpflegungssituation in stationären Einrichtungen“ im Mittelpunkt. Die Schwerpunkte sind eine Bestandsaufnahme und erforderliche Analysen für die […]