Evaluation des Programms „Zukunft der Demokratie“
Evaluation des Programms „Zukunft der Demokratie“ der Bertelsmann Stiftung: Die Aktivitäten und Projekte der Bertelsmann Stiftung zur Bürgerbeteiligung reichen bis ins Jahr 2008 zurück und wurden durch das seit dem Jahr 2012 laufende Programm „Zukunft der Demokratie“ gebündelt. Die Evaluation des Programms hat zwei Schwerpunkte, die sowohl die aktuellen zwei (Teil-)Projekte des Programms als auch […]
Zielklärung des Regionalen Übergangsmanagements und der Dualen Ausbildungsvorbereitung in Freiburg
Zielklärung des Regionalen Übergangsmanagements und der Dualen Ausbildungsvorbereitung in Freiburg: In Freiburg existieren zahlreiche Maßnahmen am Übergang „Schule und Ausbildung/Beruf“, die von unterschiedlichen Ämtern und Institutionen gesteuert und verantwortet werden. Ab dem Schuljahr 2015/2016 wurde im Rahmen des Modellvorhabens „Neugestaltung Übergang Schule – Beruf in Baden-Württemberg“ des Landes Baden-Württemberg die Duale Ausbildungsförderung (AVdual) und das Regionale Übergangsmanagement […]
Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Durchgängigen Sprachbildung in Freiburg
Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Durchgängigen Sprachbildung in Freiburg: In Freiburg ist ein Prozess begonnen worden, eine durchgängige, abgestimmte, alltagsintegrierte Sprachbildung (DS) in den Bildungseinrichtungen und an Bildungsübergängen zu entwickeln. Der Prozess der DS beginnt mit der Entwicklung von Angeboten der Sprachlichen Bildung, der Entwicklung von Verfahren und Instrumenten der Sprachstandsdiagnostik sowie mit entsprechenden Qualifizierungsangeboten für […]
Evaluation des Asia Policy Briefs des Programms „Deutschland und Asien“
Evaluation des Asia Policy Briefs des Programms „Deutschland und Asien“ der Bertelsmann Stiftung: Aus den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen Asiens, insbesondere Chinas und Indiens, resultieren Chancen und Risiken auf die Deutschland bislang nur unzureichend vorbereitet ist. Das Programm „Deutschland und Asien“ der Bertelsmann Stiftung reagiert auf die Lücke. Es agiert als Plattform für Asienkompetenz, […]
Zielklärung für das Projekt „Kein Kind zurücklassen“
Zielklärung für das Projekt „Kein Kind zurücklassen“ der Bertelsmann Stiftung: Die Bertelsmann Stiftung verfolgt im Rahmen des Programms „Lebenswerte Kommune“ das Ziel, allen Kindern in Deutschland faire Bildungs- und Teilhabechancen und gutes Aufwachsen zu ermöglichen. Das Projekt „Kein Kind zurücklassen“ (KeKiz) trägt innerhalb dieses Programms zu diesem Ziel bei, indem es evidenzbasiertes Handlungswissen generiert, um Kinder […]
Zielklärung für das Programm „Lebendige Werte“
Zielklärung für das Programm „Lebendige Werte“ der Bertelsmann Stiftung: Individualisierung und Globalisierung führen zu einer zunehmenden Heterogenität moderner Gesellschaften. Heterogene Gesellschaften benötigen Grundwerte, die Vielfalt zulassen, individuelle Potentialentfaltung ermöglichen und gesellschaftlichen Zusammenhalt sicherstellen. Das Programm „Lebendige Werte“ leistet einen Beitrag dazu, dass Wertebildung in Deutschland auf vereinbarten Grundwerten basiert und gesellschaftliche Teilhabe und gesellschaftlicher Zusammenhalt […]
Zielklärung für das Programm „Deutschland und Asien“
Zielklärung für das Programm „Deutschland und Asien“ der Bertelsmann Stiftung: Aus den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen Asiens, insbesondere Chinas und Indiens, resultieren Chancen und Risiken auf die Deutschland bislang nur unzureichend vorbereitet ist. Das Programm „Deutschland und Asien“ reagiert auf die Lücke. Es agiert als Plattform für Asienkompetenz, knüpft und pflegt Netzwerke in Deutschland […]
Evaluation des Projekts „FIT KID – Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas“
Evaluation des Projekts „FIT KID – Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas“: Viele Menschen in Deutschland ernähren sich ungesund und bewegen sich zu wenig. Folgeerkrankungen wie Diabetes und Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und orthopädische Probleme können durch eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung reduziert bzw. ihr Auftreten verzögert werden. Vor diesem Hintergrund haben das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und […]
Evaluation des Projekts „HeRhein – Aktiv in Schule und Beruf“
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „HeRhein – Aktiv in Schule und Beruf“: Das Projekt HeRhein bietet Eltern, Kindern und Jugendlichen bedarfsgerechte Hilfe zur Gestaltung erfolgreicher Bildungslaufbahnen und am Arbeitsmarkt. Dis umfasst beispielsweise den Umgang mit Behörden, Anträgen und Finanzen, Unterstützung bei der Arbeitssuche, Maßnahmen zur Qualifizierung sowie Beratung in Erziehungs-, Schul- oder Gesundheitsfragen, Hausaufgabenbetreuung oder Gestaltung […]
Evaluation der zweiten Projektphase der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern
Evaluation der zweiten Projektphase der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern: Eine altersentsprechende gesunde Ernährung ist eine zentrale Voraussetzung für eine gute körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Vor diesem Hintergrund wird bundesweit angestrebt, für die Gemeinschaftsverpflegung in Schulen den „Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. zu implementieren, der im Rahmen […]