Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in NRW
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in NRW: Kommunales Bildungsmanagement hat die Aufgabe, in einer Verantwortungsgemeinschaft mit staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren eine Bildungslandschaft zu entwickeln, die den Bürgerinnen und Bürgern entlang der Bildungsbiografie bedarfsgerechte Bildungsangebote anbietet. Zu Beginn werden häufig Schwerpunkte auf ausgewählte Bildungsphasen gesetzt, bspw. auf Bildungsübergänge von der Kita […]
Beratung zur Evaluation des Babylotsendienstes in Bergisch Gladbach
Beratung zur Evaluation des Babylotsendienstes in Bergisch Gladbach Der Babylotsendienstes in Bergisch Gladbach verfolgt das Ziel, das Angebot des Netzwerks Frühe Hilfen frühzeitig Mütter und Familien nahe zu bringen, unmittelbar nach einer Geburt Unterstützungsbedarfe zu identifizieren und an passende Angebote von Netzwerkpartnern zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden Familienhebammen eingesetzt. Die Evaluation soll hauptverantwortlich intern […]
Beratung für die Evaluation des Projekts „Frühe Hilfen im Krankenhaus“
Beratung für die Evaluation des Projekts „Frühe Hilfen im Krankenhaus“ Das Projekt „Frühe Hilfen im Krankenhaus“ verfolgte das Ziel, das Angebot des Netzwerks Frühe Hilfen Bonn frühzeitig Mütter und Familien nahe zu bringen, unmittelbar nach einer Geburt bereits Unterstützungsbedarfe zu identifizieren und an passende Angebote von Netzwerkpartnern zu vermitteln. Zu diesem Zweck sind zwei Familienhebammen […]
Keynote im Rahmen der FRÜHJAHRSAKADEMIE 2021 „Erfahrungen gemeinsam nutzen – Präventionsketten (weiter-)entwickeln“
Keynote im Rahmen der FRÜHJAHRSAKADEMIE 2021 „Erfahrungen gemeinsam nutzen – Präventionsketten (weiter-)entwickeln“ Rund 40 Kommunen in NRW machen sich auf den Weg, Präventionsketten aufzubauen. Beim Aufbau bzw. der Weiterentwicklung von Präventionsketten geht es darum, allen Kindern und Jugendlichen ein gelingendes Aufwachsen, gesellschaftliche Teilhabe und gute Bildungschancen zu ermöglichen. Die Präventionskette bildet eine institutionelle Infrastruktur für Kinder, […]
Fachaustausch Ehrenamtskoordination Frühe Hilfen
Fachaustausch Ehrenamtskoordination Frühe Hilfen: Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) NRW veranstaltet jährliche Austauschtreffen für Ehrenamtskoordinierende in den Frühen Hilfen. Im Jahr 2020 wurde u.a. das Thema Evaluation von Ehrenamtsangeboten in den Frühen Hilfen gewählt. Stefan Schmidt gestaltete einen praxisnahen Input zum Thema Evaluation bzw. Ergebnissicherung im Rahmen von Ehrenamtsangebote und begleitete […]
Impulsvortrag im Rahmen der Regionalen Bildungskonferenz des Regionalen Bildungsnetzwerks des Kreises Siegen-Wittgenstein
Impulsvortrag im Rahmen der Regionalen Bildungskonferenz des Regionalen Bildungsnetzwerks des Kreises Siegen-Wittgenstein: Das Regionale Bildungsnetzwerk Siegen-Wittgenstein führte am 14. November 2019 in der Siegerlandhalle in Siegen eine regionale Bildungskonferenz durch, an der ca. 200 Akteure aus dem regionalen Bildungssektor teilnahmen. Stefan Schmidt hielt im Rahmen der Bildungskonferenz am den Impulsvortrag zu den Entwicklungsmöglichkeiten eines Bildungsnetzwerks […]
Beratung zur Aufbereitung der Erfahrungen aus Microprojekten im Rahmen der Projekte „Wegbereiter – Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten“ und „Eltern und Schulen“
Beratung zur Aufbereitung der Erfahrungen aus Microprojekten im Rahmen der Projekte „Wegbereiter – Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten“ und „Eltern und Schulen“: Im Rahmen der Projekte „Wegbereiter – Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten“ und „Eltern und Schulen“ förderte die RuhrFutur gGmbH seit dem Jahr 2018 in Zusammenarbeit mit drei […]
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in Niedersachsen
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in Niedersachsen: Kommunales Bildungsmanagement hat die Aufgabe, in einer Verantwortungsgemeinschaft mit staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren eine Bildungslandschaft zu entwickeln, die den Bürgerinnen und Bürgern entlang der Bildungsbiografie bedarfsgerechte Bildungsangebote anbietet. Zu Beginn werden häufig Schwerpunkte auf ausgewählte Bildungsphasen gesetzt, bspw. auf Bildungsübergänge von der Kita […]
Qualifizierung für Fachkräfte der „Kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“
Qualifizierung für Fachkräfte der „Kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“: Die Transferagentur NRW bietet Kommunen eine Qualifizierungsreihe für Fachkräfte in der „Kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ im Rahmen des Förderprogrammes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an. Ziel der Qualifizierungsreihe ist es, den neuen Fachkräften relevantes Wissen und Erfahrungen im Arbeitsfeld Kommunales Bildungsmanagement und […]
Zielklärung des Regionalen Übergangsmanagements und der Dualen Ausbildungsvorbereitung in Freiburg
Zielklärung des Regionalen Übergangsmanagements und der Dualen Ausbildungsvorbereitung in Freiburg: In Freiburg existieren zahlreiche Maßnahmen am Übergang „Schule und Ausbildung/Beruf“, die von unterschiedlichen Ämtern und Institutionen gesteuert und verantwortet werden. Ab dem Schuljahr 2015/2016 wurde im Rahmen des Modellvorhabens „Neugestaltung Übergang Schule – Beruf in Baden-Württemberg“ des Landes Baden-Württemberg die Duale Ausbildungsförderung (AVdual) und das Regionale Übergangsmanagement […]