Qualifizierung für Fachkräfte der „Kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“
Qualifizierung für Fachkräfte der „Kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“: Die Transferagentur NRW bietet Kommunen eine Qualifizierungsreihe für Fachkräfte in der „Kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ im Rahmen des Förderprogrammes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an. Ziel der Qualifizierungsreihe ist es, den neuen Fachkräften relevantes Wissen und Erfahrungen im Arbeitsfeld Kommunales Bildungsmanagement und […]
Zielklärung des Regionalen Übergangsmanagements und der Dualen Ausbildungsvorbereitung in Freiburg
Zielklärung des Regionalen Übergangsmanagements und der Dualen Ausbildungsvorbereitung in Freiburg: In Freiburg existieren zahlreiche Maßnahmen am Übergang „Schule und Ausbildung/Beruf“, die von unterschiedlichen Ämtern und Institutionen gesteuert und verantwortet werden. Ab dem Schuljahr 2015/2016 wurde im Rahmen des Modellvorhabens „Neugestaltung Übergang Schule – Beruf in Baden-Württemberg“ des Landes Baden-Württemberg die Duale Ausbildungsförderung (AVdual) und das Regionale Übergangsmanagement […]
Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Durchgängigen Sprachbildung in Freiburg
Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Durchgängigen Sprachbildung in Freiburg: In Freiburg ist ein Prozess begonnen worden, eine durchgängige, abgestimmte, alltagsintegrierte Sprachbildung (DS) in den Bildungseinrichtungen und an Bildungsübergängen zu entwickeln. Der Prozess der DS beginnt mit der Entwicklung von Angeboten der Sprachlichen Bildung, der Entwicklung von Verfahren und Instrumenten der Sprachstandsdiagnostik sowie mit entsprechenden Qualifizierungsangeboten für […]
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur in den Regionalen Bildungsnetzwerken Remscheid, Solingen und Wuppertal
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur in den Regionalen Bildungsnetzwerken Remscheid, Solingen und Wuppertal: Bildung und Ausbildung junger Menschen ist das Humankapital einer Gesellschaft und somit ein zentraler Zukunftsfaktor. Bildung kann nicht auf den Erwerb von Wissen reduziert werden, sondern muss alle individuellen Lern- und Entwicklungsprozesse einbeziehen, die für jedes Individuum und für die Gesellschaft […]
Evaluation der „Modellphase Qualitätsentwicklung und Zertifizierung außerschulischer Bildungsanbieter BNE 2014-2016“
Evaluation der „Modellphase Qualitätsentwicklung und Zertifizierung außerschulischer Bildungsanbieter BNE 2014-2016“: In der außerschulischen Bildung existiert in NRW ein vielfältiges Akteursfeld von BNE-Bildungsanbietern. Unter ihnen sind sowohl gemeinnützige Einrichtungen als auch Vereine, Initiativen und engagierte Einzelpersonen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung, Globales und interkulturelles Lernen vertreten. Diese außerschulischen Bildungsanbieter sind für Kitas, Schulen und andere Institutionen […]
Maßnahmen zur Qualitätssicherung für das Freiburger Bildungsmanagement
Maßnahmen zur Qualitätssicherung für das Freiburger Bildungsmanagement: Im Anschluss an die im Rahmen des Bundesprogramms „Lernen vor Ort“ durchgeführte Initiative „Lernen erleben in Freiburg ‑ LEIF“, die ebenfalls von schmidt evaluation begleitet wurde, ist seit September 2014 das „Freiburger Bildungsmanagement – Lernen erleben in Freiburg“ (FBM) als Stabsstelle in der Kommunalverwaltung implementiert. Es koordiniert die […]
Beratung zur Unterrichtsbewertung einer siebten Schulklasse eines Gymnasiums
Beratung zur Unterrichtsbewertung einer siebten Schulklasse eines Gymnasiums: Im Rahmen dieses freiwilligen Engagements wurden Lehrer- und Elternschaft dabei unterstützt, Transparenz über die Problematik in einer siebten Gymnasialklasse Klasse zu schaffen und anschließend durch Interventionen wie z.B. Gruppengespräche und der Begleitung einer Klassenfahrt gegen die unbefriedigende Situation anzugehen. schmidt evaluation unterstützt den Prozess der transparenten Unterrichtsbewertung. […]
Evaluation des Projekts „Ausbilder heute“
Evaluation des Projekts „Ausbilder heute“: Im Rahmen des Projekts „Ausbilder heute“ wurden digitale Lernarrangements entwickelt und auf einem Internetportal bereitgestellt. Die Ausbilderinnen und Ausbilder stehen vor der großen Herausforderung, die Ausbildung im Rahmen der Produktion zu ermöglichen und Aufgabestellungen dem individuellen Entwicklungstand der Auszubildenden anzupassen, d. h. im Laufe der Ausbildung zunehmend komplexere und herausforderndere […]
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Regionalen Bildungsnetzwerk des Kreises Minden-Lübbecke
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Regionalen Bildungsnetzwerk des Kreises Minden-Lübbecke: Diese Beratung erfolgte vor dem Hintergrund des Referenzprojekts „Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur in den Regionalen Bildungsnetzwerken des Regierungsbezirks Detmold“. Für das Regionale Bildungsbüro des Kreises Minden-Lübbecke wurden die Themen „Weiterentwicklung des Zielsystems für das Regionale Bildungsnetzwerk“ sowie „Begleitung und Evaluation von […]
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Regionalen Bildungsnetzwerk des Kreises Paderborn
Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Regionalen Bildungsnetzwerk des Kreises Paderborn: Diese Beratung erfolgte vor dem Hintergrund des Referenzprojekts „Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur in den Regionalen Bildungsnetzwerken des Regierungsbezirks Detmold“. schmidt evaluation referierte zum Thema „Steuerungspotentiale von Evaluation“ im Leitungsteam des Regionalen Bildungsnetzwerks. Des Weiteren werden die Mitarbeitenden des Bildungsbüros und des […]