Evaluation des IN FORM-Projekts „Etablierung eines Schwerpunkts Seniorenernährung am Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg“

Evaluation des IN FORM-Projekts „Etablierung eines Schwerpunkts Seniorenernährung am Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg“ Der erste Statusbericht der Ernährungsstrategie Baden-Württembergs legt einen Schwerpunkt auf den Aufbau von Ernährungskompetenz von Senior*innen und pflegenden Personen. Dies stützt sich auf Studienergebnisse zu Prävalenzen von Übergewicht, Adipositas und Untergewicht im Seniorenalter. Das Projekt „Etablierung eines Schwerpunkts Seniorenernährung“, soll mit einem […]

Evaluation des IN FORM-Projekts „Verbesserung der Qualität von Mittagstischangeboten für Senior*innen im Quartier (Qualität von Mittagstischangeboten im Quartier)“

Evaluation des IN FORM-Projekts „Verbesserung der Qualität von Mittagstischangeboten für Senior*innen im Quartier (Qualität von Mittagstischangeboten im Quartier)“ Die Ziele des Projekts „Qualität von Mittagstischangeboten im Quartier“ sind, die Verpflegungssituation von selbständig lebenden Senior*innen zu verbessern und ihre soziale Teilhabe zu erhöhen. Zu den zentralen Projektaktivitäten gehören die Unterstützung von Senioreneinrichtungen, Mehrgenerationenhäusern und mobilen Menüdiensten, […]

Evaluation des IN FORM-Projekts „Entwicklung zukunftsfähiger Seniorenverpflegungskonzepte und Förderung der sozialen Teilhabe von Seniorinnen und Senioren im sozialen Nahraum von stationären Senioreneinrichtungen (Gemeinsam Essen – so nah!)“

Evaluation des IN FORM-Projekts „Entwicklung zukunftsfähiger Seniorenverpflegungskonzepte und Förderung der sozialen Teilhabe von Seniorinnen und Senioren im sozialen Nahraum von stationären Senioreneinrichtungen (Gemeinsam Essen – so nah!)“ „Gemeinsam Essen – so nah!“ unterstützt Senioreneinrichtungen dabei, sich mit ihren Verpflegungsleistungen in den sozialen Nahraum (z. B. Stadtteil, Gemeinde, Umfeld der Senioreneinrichtung) zu öffnen. Diese Öffnung soll […]

Keynote im Rahmen der FRÜHJAHRSAKADEMIE 2021 „Erfahrungen gemeinsam nutzen – Präventionsketten (weiter-)entwickeln“

Keynote im Rahmen der FRÜHJAHRSAKADEMIE 2021 „Erfahrungen gemeinsam nutzen – Präventionsketten (weiter-)entwickeln“ Rund 40 Kommunen in NRW machen sich auf den Weg, Präventionsketten aufzubauen. Beim Aufbau bzw. der Weiterentwicklung von Präventionsketten geht es darum, allen Kindern und Jugendlichen ein gelingendes Aufwachsen, gesellschaftliche Teilhabe und gute Bildungschancen zu ermöglichen. Die Präventionskette bildet eine institutionelle Infrastruktur für Kinder, […]

Fachaustausch Ehrenamtskoordination Frühe Hilfen

Fachaustausch Ehrenamtskoordination Frühe Hilfen: Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) NRW veranstaltet jährliche Austauschtreffen für Ehrenamtskoordinierende in den Frühen Hilfen. Im Jahr 2020 wurde u.a. das Thema Evaluation von Ehrenamtsangeboten in den Frühen Hilfen gewählt. Stefan Schmidt gestaltete einen praxisnahen Input zum Thema Evaluation bzw. Ergebnissicherung im Rahmen von Ehrenamtsangebote und begleitete […]

Evaluation des Projekts „Entwicklung eines Online-Tools zur Überprüfung und Erstellung von Speiseplänen nach DGE-Empfehlungen unter der Berücksichtigung von Wareneinstandskosten und Nachhaltigkeitsaspekten“

Evaluation des Projekts „Entwicklung eines Online-Tools zur Überprüfung und Erstellung von Speiseplänen nach DGE-Empfehlungen unter der Berücksichtigung von Wareneinstandskosten und Nachhaltigkeitsaspekten“: Das „Online-Tool Speiseplan“ soll die Gestaltung eines Speiseplan nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) erleichtern, die Nachhaltigkeit unter-stützen und eine Kostenberechnung ermöglichen. Die Anwendung soll benutzerfreundlich sein und das […]

Impulsvortrag im Rahmen der Regionalen Bildungskonferenz des Regionalen Bildungsnetzwerks des Kreises Siegen-Wittgenstein

Impulsvortrag im Rahmen der Regionalen Bildungskonferenz des Regionalen Bildungsnetzwerks des Kreises Siegen-Wittgenstein: Das Regionale Bildungsnetzwerk Siegen-Wittgenstein führte am 14. November 2019 in der Siegerlandhalle in Siegen eine regionale Bildungskonferenz durch, an der ca. 200 Akteure aus dem regionalen Bildungssektor teilnahmen. Stefan Schmidt hielt im Rahmen der Bildungskonferenz am den Impulsvortrag zu den Entwicklungsmöglichkeiten eines Bildungsnetzwerks […]

Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in Niedersachsen

Beratung zum Aufbau einer internen Evaluationskultur im Kommunalen Bildungsmanagement in Niedersachsen: Kommunales Bildungsmanagement hat die Aufgabe, in einer Verantwortungsgemeinschaft mit staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren eine Bildungslandschaft zu entwickeln, die den Bürgerinnen und Bürgern entlang der Bildungsbiografie bedarfsgerechte Bildungsangebote anbietet. Zu Beginn werden häufig Schwerpunkte auf ausgewählte Bildungsphasen gesetzt, bspw. auf Bildungsübergänge von der Kita […]

Evaluation des Nationalen Aktionsplans IN FORM

Evaluation des Nationalen Aktionsplans IN FORM: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) haben im Jahr 2008 den Nationalen Aktionsplan „IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ ins Leben gerufen. Dessen Ziel ist es, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in Deutschland bis zum Jahr 2020 nachhaltig zu […]

Evaluation des Projekts „Niedrigschwelliges Angebot zur Verbesserung der Verpflegungsqualität für Kita- und Schule“

Evaluation des Projekts „Niedrigschwelliges Angebot zur Verbesserung der Verpflegungsqualität für Kita- und Schule“ des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn): Im Rahmen des Vorhabens soll ein niedrigschwelliges Angebot zur Verbesserung der Kita- und Schulverpflegung entwickelt werden. Primäre Zielgruppe des Vorhabens sind Kitas und Schulen, bei denen ein massiver Unterstützungsbedarf hinsichtlich einer verbesserten Verpflegungsqualität besteht. Teilnahmebedingung für Einrichtungen […]