Evaluation des IN FORM-Projekts „Etablierung eines Schwerpunkts Seniorenernährung am Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg“

Evaluation des IN FORM-Projekts „Etablierung eines Schwerpunkts Seniorenernährung am Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg“ Der erste Statusbericht der Ernährungsstrategie Baden-Württembergs legt einen Schwerpunkt auf den Aufbau von Ernährungskompetenz von Senior*innen und pflegenden Personen. Dies stützt sich auf Studienergebnisse zu Prävalenzen von Übergewicht, Adipositas und Untergewicht im Seniorenalter. Das Projekt „Etablierung eines Schwerpunkts Seniorenernährung“, soll mit einem […]

Evaluation des IN FORM-Projekts „Verbesserung der Qualität von Mittagstischangeboten für Senior*innen im Quartier (Qualität von Mittagstischangeboten im Quartier)“

Evaluation des IN FORM-Projekts „Verbesserung der Qualität von Mittagstischangeboten für Senior*innen im Quartier (Qualität von Mittagstischangeboten im Quartier)“ Die Ziele des Projekts „Qualität von Mittagstischangeboten im Quartier“ sind, die Verpflegungssituation von selbständig lebenden Senior*innen zu verbessern und ihre soziale Teilhabe zu erhöhen. Zu den zentralen Projektaktivitäten gehören die Unterstützung von Senioreneinrichtungen, Mehrgenerationenhäusern und mobilen Menüdiensten, […]

Evaluation des IN FORM-Projekts „Entwicklung zukunftsfähiger Seniorenverpflegungskonzepte und Förderung der sozialen Teilhabe von Seniorinnen und Senioren im sozialen Nahraum von stationären Senioreneinrichtungen (Gemeinsam Essen – so nah!)“

Evaluation des IN FORM-Projekts „Entwicklung zukunftsfähiger Seniorenverpflegungskonzepte und Förderung der sozialen Teilhabe von Seniorinnen und Senioren im sozialen Nahraum von stationären Senioreneinrichtungen (Gemeinsam Essen – so nah!)“ „Gemeinsam Essen – so nah!“ unterstützt Senioreneinrichtungen dabei, sich mit ihren Verpflegungsleistungen in den sozialen Nahraum (z. B. Stadtteil, Gemeinde, Umfeld der Senioreneinrichtung) zu öffnen. Diese Öffnung soll […]

Evaluation des Projekts „VHS Europa Tour / Tour d‘Europe“

Evaluation des Projekts „VHS Europa Tour / Tour d‘Europe“ Die VHS Europa Tour leistet einen Beitrag dazu, im non-formalen Bildungssektor Kompetenzen zur Europäischen Union zu schaffen und zu stärken. Gefördert durch die Stiftung Mercator werden Zusammenarbeit mit der Europäische Akademie Berlin (EAB), der Volkshochschule Essen (VHS) und der Agentur ressourcenmangel in einem partizipativen Vorgehen mit […]

Evaluation des Programms „Zukunft der Zivilgesellschaft“

Evaluation des Programms „Zukunft der Zivilgesellschaft“: Das Programm „Zukunft der Zivilgesellschaft“ der Bertelsmann Stiftung möchte einen Beitrag dazu leisten, dass sich die Bedingungen für zivilgesellschaftliches Handeln verbessern. Es wird mit einem praxis- und partnerorientierten Ansatz umgesetzt, der sich u. a. darin äußert, dass die programmzugehörigen Projekte durch Partnerkonsortien getragen werden. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, […]

Evaluation der „HzE-Strategiekarte“

Evaluation der „HzE-Strategiekarte“: Die Strategiekarte Hilfen zur Erziehung (HzE) ist ein Instrument für kommunale Fachakteure, um die Erziehungshilfen auf Basis differenzierter örtlicher Bedarfslagen steuern und mit dem Jugendhilfeausschuss und Verwaltungsvorstand in einen (Fach-)Dialog treten zu können. Die Evaluation unterstützte den Entwicklungsprozess des Instruments, indem in acht Pilotkommunen Rückmeldungen zum Nutzen der HzE-Strategiekarte eingeholt wurden. Auftraggeber: […]

Evaluation des Projekts „Entwicklung eines Online-Tools zur Überprüfung und Erstellung von Speiseplänen nach DGE-Empfehlungen unter der Berücksichtigung von Wareneinstandskosten und Nachhaltigkeitsaspekten“

Evaluation des Projekts „Entwicklung eines Online-Tools zur Überprüfung und Erstellung von Speiseplänen nach DGE-Empfehlungen unter der Berücksichtigung von Wareneinstandskosten und Nachhaltigkeitsaspekten“: Das „Online-Tool Speiseplan“ soll die Gestaltung eines Speiseplan nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) erleichtern, die Nachhaltigkeit unter-stützen und eine Kostenberechnung ermöglichen. Die Anwendung soll benutzerfreundlich sein und das […]

Evaluation des Projekts „Digitale Politische Bildung und Beratung“

Evaluation des Projekts „Digitale Politische Bildung und Beratung“: Seit mittlerweile rund 20 Jahren durchdringt die Digitalisierung mehr und mehr nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche. Auch Anbieter der politischen Bildung und Beratung müssen sich des Themas annehmen und ansprechende digitale Formate entwickeln bzw. in bestehende Angebote integrieren. Vor diesem Hintergrund initiierte die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Folge eines […]

Evaluation des Projekts „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“

Evaluation des Projekts „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“: Die Energiewende bringt große Herausforderungen für den Landschafts- und Naturschutz mit sich. Insbesondere der Ausbau von Verteilnetzen und die Installation Erneuerbarer Energieanlagen erfordern Eingriffe mit Auswirkungen auf Flora und Fauna. Das Dialogforum moderiert in Baden-Württemberg bei Konflikten zwischen den Beteiligten. Neben den Naturschutzinteressierten sind weitere Kommunikationspartner des […]

Evaluation des Projekts „Gut Essen und Trinken in Kindertageseinrichtungen durch Qualitätsentwicklung“

Evaluation des Projekts „Gut Essen und Trinken in Kindertageseinrichtungen durch Qualitätsentwicklung“ Das Projekt „Gut Essen und Trinken in Kindertageseinrichtungen durch Qualitätsentwicklung“ der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW möchte Träger und Einrichtungen dabei unterstützen, durch professionelle Qualitätsentwicklung eine hochwertige Kitaverpflegung und Ernährungsbildung zu etablieren. Zielgruppen des Projekts sind neben den Trägern und Kitaleitungen auch die Fachberatungen, […]